top of page
Bildschirmfoto_20-5-2025_85734_pizmitgel.ch.jpeg

Geschichte

Eine zeitlose Reise:

DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES HOTELS IN SAVOGNIN

Das Piz Mitgel Hotel, ein fesselndes historisches Wahrzeichen, ist auf komplexe Weise mit dem Dorf Savognin im Bezirk Sursés der Schweiz verflochten und präsentiert eine bemerkenswerte Chronik der Verwandlung und kulturellen Bedeutung. Dieses angesehene Hotel war ein zentraler Punkt in der Geschichte von Savognin und die Quelle vieler faszinierender Geschichten.

Im Jahr 1868 unternahmen die unternehmungslustigen Brüder Wasescha das ehrgeizige Vorhaben, das „Kurhaus Piz Mitgel“ zu errichten, nicht nur um den Postkutschenverkehr von Chur über den Julierpass ins Engadin zu bedienen, sondern auch um der wachsenden Gästezahl des aufstrebenden Kurbadpublikums des späten 19. Jahrhunderts gerecht zu werden. Savognin befand sich zu dieser Zeit im Aufstieg und wurde zu einem erstklassigen Reiseziel, das perfekt mit den Ambitionen des Hotels harmonierte.

Die Ursprünge des Piz Mitgel Hotels sind in die Mystik der Vergangenheit gehüllt, mit begrenzten Aufzeichnungen über seine frühen Jahre. Der ursprüngliche Fussabdruck des Hotels lässt sich bis zum Kauf von Schmieden und Wasserwerken durch Major Sebastian Wasescha im Jahr 1870 zurückverfolgen. Ein eindrucksvolles Foto aus dem Jahr 1873 zeigt das Hotel während des Baus und spiegelt seine Expansion in dieser Zeit wider. Die genauen Ursprünge des Gebäudes, ob es ursprünglich ein Familienhaus war, das später in ein Hotel umgewandelt wurde, bleiben in der Geschichte verborgen.

Mit dem Wachstum von Savognin wuchs auch das Piz Mitgel Hotel, und die Gegend durchlief erhebliche Veränderungen. Diese Entwicklung wurde durch das Auf und Ab wirtschaftlicher Faktoren vorangetrieben, darunter die Viehwirtschaft, Verbesserungen der Reiserouten und Wettbewerb in der Region.

Die Eigentumsverhältnisse des Hotels unterlagen im Laufe der Jahre Veränderungen, wobei die Familie Waldegg 1961 das Ruder übernahm, gefolgt von Sepp und Regina Waldegg-Noseda. Trotz verschiedener Direktoren und Managementwechsel beharrte das Hotel.

Der entscheidende Moment in der Geschichte des Piz Mitgel Hotels kam mit dem Bau des ersten Skilifts und der längsten Seilbahn der Welt im Jahr 1969, der das Hotel auf neue Höhen hob.

Im April 2021 erwarb die Stiftung „Piz Mitgel Val Surses“ der Hotelkomplex und begann eine behutsame Renovierungsreise, um das historische Juwel zu erhalten und fortzusetzen. Die Mission der Stiftung ist es, das Erbe des Hotels Piz Mitgel zu schützen und seine Zukunft als Unterkunftseinrichtung zu gewährleisten, wobei der Jugendstilsaal als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse erhalten bleibt.

Das Piz Mitgel Hotel verkörpert, wie auch Savognin selbst, eine fesselnde Verwandlung von einer vergangenen Ära zu einem modernen Touristenziel, ein Zeugnis seines anhaltenden kulturellen und historischen Werts. Seine Geschichte spiegelt die zyklische Natur der Zeit und die geschätzten Erinnerungen unzähliger Familien, Vereine und Gemeindeveranstaltungen wider, die im Laufe der Jahre innerhalb seiner Mauern stattgefunden haben. Das Piz Mitgel Hotel bleibt ein Symbol für historische Kontinuität und Tradition, während es die Zukunft mit offenen Armen begrüsst.

Lesen Sie mehr über unsere Geschichte:

Hotel Piz Mitgel
Geschichte & Geschichten

Dieses Buch erzählt die Geschichte des Hotels Piz Mitgel in Savognin und seiner Menschen, die es erschufen, betrieben, pflegten und weiterentwickelten. Dazu gehören auch der Aufbau des Berghauses in Radons sowie die Entstehung des Skigebiets und Tourismusortes Savognin.

Die zeitgenössischen Texte sind etwas eigenwillig, wie das Hotel, seine jeweiligen Besitzer und auch die Bevölkerung des Surses. Das Buch führt Sie dafür in längst vergangene Zeiten und lässt Sie am damaligen Geschehen unmittelbar teilhaben.

Die zahlreichen historischen Fotografien ergänzen die geistige mit einer visuellen Zeitreise mitten in Graubünden.

Titelseite Buch Hotel Piz Mitgel, Portrait von Peder Plaz

Die Autoren

Peder Plaz, Romano Plaz, Sepp Waldegg

bottom of page